Samstag, 8. März 2025

Tour zum Raimartihof

Davon hatte ich schon lange geträumt: Im Raimartihof ein wunderbares Stück Käsekuchen essen  - wie vor 50 Jahren in meiner Studentenzeit.
Einige Versuche hatte es schon gegeben. Aber entweder hatte der Hof geschlossen oder der Weg war vereist. Gestern war es soweit. Ich fuhr mit dem Zug bis Hinterzarten und von da aus mit dem Fahrrad zum Mathisleweiher.
Der war zugefroren, und auch der Weg dorthin ziemlich eisig. Deshalb ließ ich das Fahrrad stehen und machte mich fußläufig mit Stöcken auf den Weg. 
Es war ein herrlicher Sonnentag im März. Und die Kälte des Morgens wich angenehmen Temperaturen am Nachmittag. Pünktlich um 13 Uhr erreichte ich per pedes mit Stöcken den Raimartihof. 
Nach dem Studium der Speisekarte war klar: Ein Käsekuchen würde nicht ausreichen, um meine Sehnsucht nach Rückkehr in die Studentenzeit zu befriedigt. Etwas Deftiges, typisch Badisches musste her. So bestellte ich Läberli mit Brägele und Salat. Ziemlich gestopft machte ich mich auf den Rückweg. 
Mit vollem Bauch und Ebike stellt auch die Überquerung des Feldbergs kein wirkliches Problem dar  - zumindest, wenn man auf der Autostrasse fährt. 
Die Abfahrt ins Wiesental war dann zwar kalt aber Genuss pur.

Dienstag, 25. Februar 2025

Einige Infos zum Reiseland Taiwan

Noch schnell ein paar Facts zu Taiwan.  Taiwan ist etwa so groß wie Baden Württemberg, hat aber fast 3mal so viele Einwohner. Diese siedeln hauptsächlich im Osten der Insel Richtung China, weil das Land von Nord nach Süd im westlichen Teil von einer steilen und hohen Bergkette durchzogen wird. Die Gipfel reichen fast auf 4000 m hinauf. In den Bergen wohnen Nachkommen der Urbevölkerung, die von den ins Land kommenden Invasoren dorthin verdrängt wurden. Das waren in der Rehenfolge Holländer, Chinesen, Japaner und wieder mit Chiang Kai-shek 1949 2 Millionen Chinesen.
Das Land ist also sehr chinesisch geprägt. Den nationalen Gründungsmythos schuf Koshinga 1688, als es ihm gelang, mit 20000 Chinesen vom Festland nach Taiwan überzusetzen und die Holländer zu vertreiben, die seit 1620 die Insel kolonisiert hatten. 
1895 fiel die Insel an Japan, deren Herrschaft deutliche Spuren hinterlassen hat. Viele Gebäude stammen noch aus dieser Zeit. 1945 wurde Taiwan erneut der Republik China zugesprochen, und nach der Flucht von 2 Millionen Chinesen 1949 vor der Roten Armee Mao Tse Tungs nach Taiwan galt Chiang Kai-shek bis 1970 als legitimer Vertreter Chinas bei den VEREINTEN NATIONEN. 
1970 änderten die USA unter Reagan und Kissinger ihre China Politik und erkannten die Volksrepublik China als legitime Vertreterin von China an. Daraufhin wurde Taiwan als Provinz Chinas angesehen und die Politik "EIN LAND ZWEI SYSTEME " trat in Kraft und gilt heute noch. Xsi Hsi Ping hat verkündet, dass spätestens 1949 beim hundertjährigen Jubiläum der Volksrepublik das Land wieder vereint sei. Wie das geschieht, bleibt abzuwarten.
Jedenfalls gibt es in der Politik Taiwans zwei Fraktionen: Eine, die die Unabhängigkeit des Landes anstrebt, und eine, die den Anschluss an die Volksrepublik befürwortet.